DSGVO

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

1) Ein­lei­tung und Kon­takt­da­ten des Ver­ant­wort­li­chen

1.1 Wir freu­en uns, dass Sie unse­re Web­site besu­chen, und bedan­ken uns für Ihr Inter­es­se. Im Fol­gen­den infor­mie­ren wir Sie über den Umgang mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei der Nut­zung unse­rer Web­site. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind hier­bei alle Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen.

1.2 Ver­ant­wort­li­cher für die Daten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site im Sin­ne der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) ist Oli­ver Gies, Bau­ma­nu­fak­tur Gies, Am Sand­berg 12, 50181 Bedburg, Deutsch­land, Tel.: 015753137696, E‑Mail: info@baumanufaktur-gies.de. Der für die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten Ver­ant­wort­li­che ist die­je­ni­ge natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­schei­det.

2) Daten­er­fas­sung beim Besuch unse­rer Web­site

2.1 Bei der bloß infor­ma­to­ri­schen Nut­zung unse­rer Web­site, also wenn Sie sich nicht regis­trie­ren oder uns ander­wei­tig Infor­ma­tio­nen über­mit­teln, erhe­ben wir nur sol­che Daten, die Ihr Brow­ser an den Sei­ten­ser­ver über­mit­telt (sog. „Ser­ver-Log­files“). Wenn Sie unse­re Web­site auf­ru­fen, erhe­ben wir die fol­gen­den Daten, die für uns tech­nisch erfor­der­lich sind, um Ihnen die Web­site anzu­zei­gen:

  • Unse­re besuch­te Web­site
  • Datum und Uhr­zeit zum Zeit­punkt des Zugrif­fes
  • Men­ge der gesen­de­ten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von wel­chem Sie auf die Sei­te gelang­ten
  • Ver­wen­de­ter Brow­ser
  • Ver­wen­de­tes Betriebs­sys­tem
  • Ver­wen­de­te IP-Adres­se (ggf.: in anony­mi­sier­ter Form)

Die Ver­ar­bei­tung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an der Ver­bes­se­rung der Sta­bi­li­tät und Funk­tio­na­li­tät unse­rer Web­site. Eine Wei­ter­ga­be oder ander­wei­ti­ge Ver­wen­dung der Daten fin­det nicht statt. Wir behal­ten uns aller­dings vor, die Ser­ver-Log­files nach­träg­lich zu über­prü­fen, soll­ten kon­kre­te Anhalts­punk­te auf eine rechts­wid­ri­ge Nut­zung hin­wei­sen.

2.2 Die­se Web­site nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten und ande­rer ver­trau­li­cher Inhal­te (z.B. Bestel­lun­gen oder Anfra­gen an den Ver­ant­wort­li­chen) eine SSL-bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung. Sie kön­nen eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung an der Zei­chen­fol­ge „https://“ und dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Brow­ser­zei­le erken­nen.

3) Hos­ting & Con­tent-Deli­very-Net­work

Für das Hos­ting unse­rer Web­site und die Dar­stel­lung der Sei­ten­in­hal­te nut­zen wir einen Anbie­ter, der sei­ne Leis­tun­gen selbst oder durch aus­ge­wähl­te Sub-Unter­neh­mer aus­schließ­lich auf Ser­vern inner­halb der Euro­päi­schen Uni­on erbringt.

Sämt­li­che auf unse­rer Web­site erho­be­nen Daten wer­den auf die­sen Ser­vern ver­ar­bei­tet.

Wir haben mit dem Anbie­ter einen Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag geschlos­sen, der den Schutz der Daten unse­rer Sei­ten­be­su­cher sicher­stellt und eine unbe­rech­tig­te Wei­ter­ga­be an Drit­te unter­sagt.

4) Coo­kies

Um den Besuch unse­rer Web­site attrak­tiv zu gestal­ten und die Nut­zung bestimm­ter Funk­tio­nen zu ermög­li­chen, ver­wen­den wir Coo­kies, also klei­ne Text­da­tei­en, die auf Ihrem End­ge­rät abge­legt wer­den. Teil­wei­se wer­den die­se Coo­kies nach Schlie­ßen des Brow­sers auto­ma­tisch wie­der gelöscht (sog. „Ses­si­on-Coo­kies“), teil­wei­se ver­blei­ben die­se Coo­kies län­ger auf Ihrem End­ge­rät und ermög­li­chen das Spei­chern von Sei­ten­ein­stel­lun­gen (sog. „per­sis­ten­te Coo­kies“). Im letz­te­ren Fall kön­nen Sie die Spei­cher­dau­er der Über­sicht zu den Coo­kie-Ein­stel­lun­gen Ihres Web­brow­sers ent­neh­men.

Sofern durch ein­zel­ne von uns ein­ge­setz­te Coo­kies auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet wer­den, erfolgt die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ent­we­der zur Durch­füh­rung des Ver­tra­ges, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Fal­le einer erteil­ten Ein­wil­li­gung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen an der best­mög­li­chen Funk­tio­na­li­tät der Web­site sowie einer kun­den­freund­li­chen und effek­ti­ven Aus­ge­stal­tung des Sei­ten­be­suchs.

Sie kön­nen Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies infor­miert wer­den und ein­zeln über deren Annah­me ent­schei­den oder die Annah­me von Coo­kies für bestimm­te Fäl­le oder gene­rell aus­schlie­ßen kön­nen.

Bit­te beach­ten Sie, dass bei Nicht­an­nah­me von Coo­kies die Funk­tio­na­li­tät unse­rer Web­site ein­ge­schränkt sein kann.

5) Kon­takt­auf­nah­me

5.1 Whats­App-Busi­ness

Sie haben die Mög­lich­keit, mit uns über den Nach­rich­ten­dienst Whats­App der Whats­App Ire­land Limi­t­ed, 4 Grand Canal Squa­re, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2, Irland, in Kon­takt zu tre­ten. Hier­für ver­wen­den wir die sog. „Busi­ness-Ver­si­on“ von Whats­App.

Sofern Sie uns anläss­lich eines kon­kre­ten Geschäfts (bei­spiels­wei­se einer getä­tig­ten Bestel­lung) per Whats­App kon­tak­tie­ren, spei­chern und ver­wen­den wir die von Ihnen bei Whats­App genutz­te Mobil­funk­num­mer sowie – falls bereit­ge­stellt – Ihren Vor- und Nach­na­men gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO zur Bear­bei­tung und Beant­wor­tung Ihres Anlie­gens. Auf Basis der­sel­ben Rechts­grund­la­ge wer­den wir Sie per Whats­App gege­be­nen­falls um die Bereit­stel­lung wei­te­rer Daten (Bestell­num­mer, Kun­den­num­mer, Anschrift oder E‑Mailadresse) bit­ten, um Ihre Anfra­ge einem bestimm­ten Vor­gang zuord­nen zu kön­nen.

Nut­zen Sie unse­ren Whats­App-Kon­takt für all­ge­mei­ne Anfra­gen (etwa zum Leis­tungs­spek­trum, zu Ver­füg­bar­kei­ten oder zu unse­rem Inter­net­auf­tritt) spei­chern und ver­wen­den wir die von Ihnen bei Whats­App genutz­te Mobil­funk­num­mer sowie – falls bereit­ge­stellt – Ihren Vor- und Nach­na­men gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an der effi­zi­en­ten und zeit­na­hen Bereit­stel­lung der gewünsch­ten Infor­ma­tio­nen.

Ihre Daten wer­den stets nur zur Beant­wor­tung Ihres Anlie­gens per Whats­App ver­wen­det. Eine Wei­ter­ga­be an Drit­te fin­det nicht statt.

Bit­te beach­ten Sie, dass Whats­App Busi­ness Zugriff auf das Adress­buch des von uns hier­für ver­wen­de­ten mobi­len End­ge­räts erhält und im Adress­buch gespei­cher­te Tele­fon­num­mern auto­ma­tisch an einen Ser­ver des Mut­ter­kon­zerns Meta Plat­forms Inc. in den USA über­trägt. Für den Betrieb unse­res Whats­App-Busi­ness-Kon­tos ver­wen­den wir ein mobi­les End­ge­rät, in des­sen Adress­buch aus­schließ­lich die Whats­App-Kon­takt­da­ten sol­cher Nut­zer gespei­chert wer­den, die mit uns per Whats­App auch in Kon­takt getre­ten sind.

Hier­durch wird sicher­ge­stellt, dass jede Per­son, deren Whats­App- Kon­takt­da­ten in unse­rem Adress­buch gespei­chert sind, bereits bei erst­ma­li­ger Nut­zung der App auf sei­nem Gerät durch Akzep­tanz der Whats­App-Nut­zungs­be­din­gun­gen in die Über­mitt­lung sei­ner Whats­App-Tele­fon­num­mer aus den Adress­bü­chern sei­ner Chat-Kon­tak­te gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein­ge­wil­ligt hat. Eine Über­mitt­lung von Daten sol­cher Nut­zer, die Whats­App nicht ver­wen­den und/oder uns nicht über Whats­App kon­tak­tiert haben, wird inso­fern aus­ge­schlos­sen.

Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die wei­te­re Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Daten durch Whats­App sowie Ihre dies­be­züg­li­chen Rech­te und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphä­re ent­neh­men Sie bit­te den Daten­schutz­hin­wei­sen von Whats­App: https://www.whatsapp.com/legal/?eea=1#privacy-policy

Wir haben mit dem Anbie­ter einen Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag geschlos­sen, der die Daten unse­rer Sei­ten­be­su­cher schützt und eine Wei­ter­ga­be an Drit­te unter­sagt.

Im Rah­men der oben genann­ten Ver­ar­bei­tun­gen kann es zu Daten­über­tra­gun­gen an Ser­ver von Meta Plat­forms Inc. in den USA kom­men.

Für Daten­über­mitt­lun­gen in die USA hat sich der Anbie­ter dem EU-US-Daten­schutz­rah­men (EU-US Data Pri­va­cy Frame­work) ange­schlos­sen, das auf Basis eines Ange­mes­sen­heits­be­schlus­ses der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on die Ein­hal­tung des euro­päi­schen Daten­schutz­ni­veaus sicher­stellt.

5.2 Im Rah­men der Kon­takt­auf­nah­me mit uns (z.B. per Kon­takt­for­mu­lar oder E‑Mail) wer­den – aus­schließ­lich zum Zweck der Bear­bei­tung und Beant­wor­tung Ihres Anlie­gens und nur im dafür erfor­der­li­chen Umfang – per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten ist unser berech­tig­tes Inter­es­se an der Beant­wor­tung Ihres Anlie­gens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kon­tak­tie­rung auf einen Ver­trag ab, so ist zusätz­li­che Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten wer­den gelöscht, wenn sich aus den Umstän­den ent­neh­men lässt, dass der betrof­fe­ne Sach­ver­halt abschlie­ßend geklärt ist und sofern kei­ne gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten ent­ge­gen­ste­hen.

5.3 Babel­force

Die Web­sei­te nutzt die Diens­te von „Babel­force“, einer Kun­den­dienst-Inte­gra­ti­ons­platt­form der babel­force GmbH, Mind­space, Fried­richstr. 68, 10117 Ber­lin („babel­force“) zur Ver­wal­tung ange­bo­te­ner Ser­vice-Tele­fo­nie­diens­te.

Ein- und aus­ge­hen­de Anru­fe auf den ange­bo­te­nen Ser­vice-Ruf­num­mern wer­den von Babel­force erfasst und doku­men­tiert, wobei Infor­ma­tio­nen in Form von Datum und Uhr­zeit des Anrufs, Dau­er des Gesprächs sowie der anony­mi­sier­ten Ruf­num­mer des Anru­fers oder Ange­ru­fe­nen nach­träg­lich nach­voll­zieh­bar gespei­chert wer­den. Sofern hier­bei auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet wer­den, erfolgt dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an einem effek­ti­ven Kun­den­ma­nage­ment und der Opti­mie­rung unse­rer Diens­te. Tele­fon­ge­sprä­che wer­den unter dem Ein­satz von Babel­force nur auf­ge­zeich­net, sofern Sie uns hier­zu bei Gesprächs­be­ginn Ihre aus­drück­li­che und jeder­zeit wider­ruf­li­che Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben.

Wir haben mit babel­force einen Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag abge­schlos­sen, in dem wir babel­force ver­pflich­ten, die Daten unse­rer Kun­den gemäß den gesetz­li­chen Anfor­de­run­gen zu schüt­zen.

5.4 Ver­wen­dung der Ora­cle Ser­vice Cloud

Im Rah­men der Kon­takt­auf­nah­me mit uns spei­chert und nutzt unser Kun­den­ser­vice wei­te­re Daten über die Details Ihres Besuchs auf unse­ren Ser­vice­sei­ten, wie z.B. Ihre IP-Adres­se, das Datum und die Uhr­zeit Ihres Besuchs, den von Ihnen ver­wen­de­ten Brow­ser, die ein­zel­nen von Ihnen besuch­ten Web­sites sowie Ihre jewei­li­ge dor­ti­ge Ver­weil­zeit. Dies dient dazu, bei der Bear­bei­tung Ihrer Anfra­ge zu wis­sen, wel­che Web­sites Sie bereits besucht haben, so dass wir Sie im Rah­men unse­rer Ser­vice­aus­kunft nicht auf Web­sites ver­wei­sen, die Sie bereits besucht haben und somit ken­nen. Die­se Ver­ar­bei­tung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an der ste­ti­gen Opti­mie­rung unse­res Kun­den­ser­vice und der Ver­bes­se­rung der Bera­tungs­qua­li­tät. Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den aus­schließ­lich für die Bear­bei­tung und Beant­wor­tung Ihres Anlie­gens bzw. die Kon­takt­auf­nah­me und die damit ver­bun­de­ne tech­ni­sche Admi­nis­tra­ti­on gespei­chert und genutzt.

Die Spei­che­rung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfolgt in unse­rem Auf­trag auf Cloud-Ser­vern des Unter­neh­mens Ora­cle Deutsch­land B.V. & Co. KG (Ries­stra­ße 25, 80992 Mün­chen), das uns im Rah­men der „Ora­cle Ser­vice Cloud“ Spei­cher­ka­pa­zi­tä­ten zur Ver­fü­gung stellt. Die Cloud-Ser­ver, auf denen Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gespei­chert wer­den, befin­den sich in Deutsch­land, so dass Ihre Daten Deutsch­land zu kei­nem Zeit­punkt ver­las­sen. Ihre Daten wer­den dort nach abschlie­ßen­der Bear­bei­tung Ihrer Anfra­ge gelöscht, sofern Sie dies wün­schen und der Löschung kei­ne gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten ent­ge­gen­ste­hen.

6) Daten­ver­ar­bei­tung bei Eröff­nung eines Kun­den­kon­tos

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten im jeweils erfor­der­li­chen Umfang wei­ter­hin erho­ben und ver­ar­bei­tet, wenn Sie uns die­se bei der Eröff­nung eines Kun­den­kon­tos mit­tei­len. Wel­che Daten für die Kon­to­er­öff­nung erfor­der­lich sind, ent­neh­men Sie der Ein­ga­be­mas­ke des ent­spre­chen­den For­mu­lars auf unse­rer Web­site.

Eine Löschung Ihres Kun­den­kon­tos ist jeder­zeit mög­lich und kann durch eine Nach­richt an die o.g. Adres­se des Ver­ant­wort­li­chen erfol­gen. Nach Löschung Ihres Kun­den­kon­tos wer­den Ihre Daten gelöscht, sofern alle dar­über geschlos­se­nen Ver­trä­ge voll­stän­dig abge­wi­ckelt sind, kei­ne gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­fris­ten ent­ge­gen­ste­hen und unse­rer­seits kein berech­tig­tes Inter­es­se an der Wei­ter­spei­che­rung fort­be­steht.

7) Nut­zung von Kun­den­da­ten zur Direkt­wer­bung

7.1 Anmel­dung zu unse­rem E‑Mail-News­let­ter

Wenn Sie sich zu unse­rem E‑Mail News­let­ter anmel­den, über­sen­den wir Ihnen regel­mä­ßig Infor­ma­tio­nen zu unse­ren Ange­bo­ten. Pflicht­an­ga­be für die Über­sen­dung des News­let­ters ist allein Ihre E‑Mailadresse. Die Anga­be wei­te­rer Daten ist frei­wil­lig und wird ver­wen­det, um Sie per­sön­lich anspre­chen zu kön­nen. Für den News­let­ter-Ver­sand ver­wen­den wir das sog. Dou­ble Opt-in Ver­fah­ren, mit dem sicher­ge­stellt wird, dass Sie News­let­ter erst erhal­ten, wenn Sie uns durch Betä­ti­gung eines an die ange­ge­be­ne Mail­adres­se ver­sand­ten Veri­fi­zie­rungs­links aus­drück­lich Ihre Ein­wil­li­gung in den News­let­ter­emp­fang bestä­tigt haben.

Mit der Akti­vie­rung des Bestä­ti­gungs­links ertei­len Sie uns Ihre Ein­wil­li­gung für die Nut­zung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Hier­bei spei­chern wir Ihre vom Inter­net Ser­vice-Pro­vi­der (ISP) ein­ge­tra­ge­ne IP-Adres­se sowie das Datum und die Uhr­zeit der Anmel­dung, um einen mög­li­chen Miss­brauch Ihrer E‑Mail- Adres­se zu einem spä­te­ren Zeit­punkt nach­voll­zie­hen zu kön­nen. Die von uns bei der Anmel­dung zum News­let­ter erho­be­nen Daten wer­den streng zweck­ge­bun­den ver­wen­det.

Sie kön­nen den News­let­ter jeder­zeit über den dafür vor­ge­se­he­nen Link im News­let­ter oder durch ent­spre­chen­de Nach­richt an den ein­gangs genann­ten Ver­ant­wort­li­chen abbe­stel­len. Nach erfolg­ter Abmel­dung wird Ihre E‑Mailadresse unver­züg­lich in unse­rem News­let­ter-Ver­tei­ler gelöscht, soweit Sie nicht aus­drück­lich in eine wei­te­re Nut­zung Ihrer Daten ein­ge­wil­ligt haben oder wir uns eine dar­über­hin­aus­ge­hen­de Daten­ver­wen­dung vor­be­hal­ten, die gesetz­lich erlaubt ist und über die wir Sie in die­ser Erklä­rung infor­mie­ren.

7.2 Ver­sand des E‑Mail-News­let­ters an Bestands­kun­den

Wenn Sie uns Ihre E‑Mailadresse beim Kauf von Waren bzw. Dienst­leis­tun­gen zur Ver­fü­gung gestellt haben, behal­ten wir uns vor, Ihnen regel­mä­ßig Ange­bo­te zu ähn­li­chen Waren bzw. Dienst­leis­tun­gen, wie den bereits gekauf­ten, aus unse­rem Sor­ti­ment per E‑Mail zuzu­sen­den. Hier­für müs­sen wir gemäß § 7 Abs. 3 UWG kei­ne geson­der­te Ein­wil­li­gung von Ihnen ein­ho­len. Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt inso­weit allein auf Basis unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an per­so­na­li­sier­ter Direkt­wer­bung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Haben Sie der Nut­zung Ihrer E‑Mailadresse zu die­sem Zweck anfäng­lich wider­spro­chen, fin­det ein Mail­ver­sand unse­rer­seits nicht statt.

Sie sind berech­tigt, der Nut­zung Ihrer E‑Mailadresse zu dem vor­be­zeich­ne­ten Wer­be­zweck jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft durch eine Mit­tei­lung an den zu Beginn genann­ten Ver­ant­wort­li­chen zu wider­spre­chen. Hier­für fal­len für Sie ledig­lich Über­mitt­lungs­kos­ten nach den Basis­ta­ri­fen an. Nach Ein­gang Ihres Wider­spruchs wird die Nut­zung Ihrer E‑Mailadresse zu Wer­be­zwe­cken unver­züg­lich ein­ge­stellt.

7.3 SMS-Mar­ke­ting

Auf unse­rer Web­site haben Sie die Mög­lich­keit, sich für den Ver­sand von SMS- Benach­rich­ti­gun­gen über aktu­el­le Ange­bo­te, Aktio­nen und über Infor­ma­tio­nen zu getä­tig­ten Bestel­lun­gen anzu­mel­den.

Pflicht­an­ga­be für den Ver­sand von SMS-Benach­rich­ti­gun­gen ist Ihre Mobil­funk­num­mer. Die Anga­be wei­te­rer Daten ist frei­wil­lig und wird ver­wen­det, um Sie per­sön­lich anspre­chen zu kön­nen.

Für den Ver­sand von SMS-Nach­rich­ten wird das sog. Dou­ble Opt-in Ver­fah­ren ver­wen­det, mit dem sicher­ge­stellt wird, dass wer­ben­de SMS-Nach­rich­ten an Sie erst ver­sandt wer­den, wenn Sie uns durch Betä­ti­gung eines an die ange­ge­be­ne Mobil­funk­num­mer ver­sand­ten Veri­fi­zie­rungs­links aus­drück­lich Ihre Ein­wil­li­gung in den SMS-Erhalt bestä­tigt haben.

Mit der Akti­vie­rung des Bestä­ti­gungs­links ertei­len Sie uns Ihre Ein­wil­li­gung für die Nut­zung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmel­dung zum SMS-Ver­sand wer­den auch das Datum und die Uhr­zeit der Anmel­dung gespei­chert, um einen mög­li­chen Miss­brauch Ihrer Mobil­funk­num­mer zu einem spä­te­ren Zeit­punkt nach­voll­zie­hen zu kön­nen. Die bei der Anmel­dung erho­be­nen Daten wer­den aus­schließ­lich für Zwe­cke der werb­li­chen Anspra­che im Wege der SMS-Nach­rich­ten benutzt.

Sie kön­nen den SMS-Ver­sand jeder­zeit durch ent­spre­chen­de Nach­richt an den ein­gangs genann­ten Ver­ant­wort­li­chen abbe­stel­len und damit Ihre erteil­te Ein­wil­li­gung mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen. Nach erfolg­ter Abmel­dung wird Ihre Mobil­funk­num­mer unver­züg­lich aus dem Ver­tei­ler gelöscht, soweit Sie nicht aus­drück­lich in eine wei­te­re Nut­zung Ihrer Daten ein­ge­wil­ligt haben oder wir uns eine dar­über­hin­aus­ge­hen­de Daten­ver­wen­dung vor­be­hal­ten, die gesetz­lich erlaubt ist und über die wir Sie in die­ser Erklä­rung infor­mie­ren.

7.4 Whats­App-News­let­ter

Wenn Sie sich zu unse­rem Whats­App-News­let­ter anmel­den, über­sen­den wir Ihnen regel­mä­ßig Infor­ma­tio­nen zu unse­ren Ange­bo­ten per Whats­App. Pflicht­an­ga­be für die Über­sen­dung des News­let­ters ist allein Ihre Mobil­funk­num­mer.

Für den Ver­sand des News­let­ters neh­men Sie unse­re mit­ge­teil­te Mobil­funk­num­mer in die Adress-Kon­tak­te Ihres Mobil­funk­ge­räts auf und sen­den uns die Nach­richt „Start“ per Whats­App. Mit der Über­sen­dung die­ser Whats­App-Nach­richt ertei­len Sie uns Ihre Ein­wil­li­gung für die Nut­zung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zum Zwe­cke der News­let­te­über­sen­dung. Wir neh­men Sie sodann in unse­ren News­let­ter-Ver­tei­ler auf.

Die von uns bei der Anmel­dung zum News­let­ter erho­be­nen Daten wer­den aus­schließ­lich für Zwe­cke der werb­li­chen Anspra­che im Wege des News­let­ters ver­ar­bei­tet. Sie kön­nen jeder­zeit den News­let­ter abmel­den, indem Sie uns die Nach­richt „Stop“ per Whats­App sen­den. Nach erfolg­ter Abmel­dung wird Ihre Mobil­funk­num­mer unver­züg­lich in unse­rem News­let­ter-Ver­tei­ler gelöscht, soweit Sie nicht aus­drück­lich in eine wei­te­re Nut­zung Ihrer Daten ein­ge­wil­ligt haben oder wir uns eine dar­über­hin­aus­ge­hen­de Daten­ver­wen­dung vor­be­hal­ten, die gesetz­lich erlaubt ist und über die wir Sie in die­ser Erklä­rung infor­mie­ren.

Bit­te beach­ten Sie, dass Whats­App Busi­ness Zugriff auf das Adress­buch des von uns hier­für ver­wen­de­ten mobi­len End­ge­räts erhält und im Adress­buch gespei­cher­te Tele­fon­num­mern auto­ma­tisch an einen Ser­ver des Mut­ter­kon­zerns Meta Plat­forms Inc. in den USA über­trägt.

Für den Ver­sand unse­res Whats­App-News­let­ters ver­wen­den wir daher ein mobi­les End­ge­rät, in des­sen Adress­buch aus­schließ­lich die Whats­App-Kon­takt­da­ten unse­rer News­let­ter-Emp­fän­ger gespei­chert wer­den. Hier­durch wird sicher­ge­stellt, dass jede Per­son, deren Whats­App- Kon­takt­da­ten in unse­rem Adress­buch gespei­chert sind, bereits bei erst­ma­li­ger Nut­zung der App auf sei­nem Gerät durch Akzep­tanz der Whats­App-Nut­zungs­be­din­gun­gen in die Über­mitt­lung sei­ner Whats­App-Tele­fon­num­mer aus den Adress­bü­chern sei­ner Chat-Kon­tak­te gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein­ge­wil­ligt hat. Eine Über­mitt­lung von Daten sol­cher Nut­zer, die Whats­App nicht ver­wen­den und/oder uns nicht über Whats­App kon­tak­tiert haben, wird inso­fern aus­ge­schlos­sen.

Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die wei­te­re Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Daten durch Whats­App sowie Ihre dies­be­züg­li­chen Rech­te und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphä­re ent­neh­men Sie bit­te den Daten­schutz­hin­wei­sen von Whats­App: https://www.whatsapp.com/legal/?eea=1#privacy-policy

Wir haben mit Whats­App einen Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag geschlos­sen, der die Daten unse­rer News­let­ter-Emp­fän­ger schützt und eine Wei­ter­ga­be an Drit­te unter­sagt.

Im Rah­men der oben genann­ten Ver­ar­bei­tun­gen kann es zu Daten­über­tra­gun­gen an Ser­ver von Meta Plat­forms Inc. in den USA kom­men.

Für Daten­über­mitt­lun­gen in die USA hat sich der Anbie­ter dem EU-US-Daten­schutz­rah­men (EU-US Data Pri­va­cy Frame­work) ange­schlos­sen, das auf Basis eines Ange­mes­sen­heits­be­schlus­ses der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on die Ein­hal­tung des euro­päi­schen Daten­schutz­ni­veaus sicher­stellt.

7.5 Wer­bung per Brief­post
Auf Grund­la­ge unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an per­so­na­li­sier­ter Direkt­wer­bung behal­ten wir uns vor, Ihren Vor- und Nach­na­men, Ihre Post­an­schrift und — soweit wir die­se zusätz­li­chen Anga­ben im Rah­men der Ver­trags­be­zie­hung von Ihnen erhal­ten haben — Ihren Titel, aka­de­mi­schen Grad, Ihr Geburts­jahr und Ihre Berufs‑, Bran­chen- oder Geschäfts­be­zeich­nung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu spei­chern und für die Zusen­dung von inter­es­san­ten Ange­bo­ten und Infor­ma­tio­nen zu unse­ren Pro­duk­ten per Brief­post zu nut­zen.
Sie kön­nen der Spei­che­rung und Nut­zung Ihrer Daten zu die­sem Zweck jeder­zeit uns gegen­über wider­spre­chen.

8) Sei­ten­funk­tio­na­li­tä­ten

8.1 Goog­le Kun­den­re­zen­sio­nen (ehe­mals Goog­le Zer­ti­fi­zier­ter-Händ­ler-Pro­gramm)

Wir arbei­ten mit Goog­le im Rah­men des Pro­gramms „Goog­le Kun­den­re­zen­sio­nen“ zusam­men. Der Anbie­ter ist Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, 4 Bar­row St, Dub­lin, D04 E5W5, Irland (“Goog­le”). Die­ses Pro­gramm gibt uns die Mög­lich­keit, Kun­den­re­zen­sio­nen von Nut­zern unse­rer Web­site ein­zu­ho­len. Hier­bei wer­den Sie nach einem Ein­kauf auf unse­rer Web­site gefragt, ob Sie an einer E‑Mail-Umfra­ge von Goog­le teil­neh­men möch­ten.

Wenn Sie Ihre Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ertei­len, über­mit­teln wir Ihre E‑Mail-Adres­se an Goog­le. Sie erhal­ten eine E‑Mail von Goog­le Kun­den­re­zen­sio­nen, in der Sie gebe­ten wer­den, die Kauf­erfah­rung auf unse­rer Web­site zu bewer­ten. Die von Ihnen abge­ge­be­ne Bewer­tung wird anschlie­ßend mit unse­ren ande­ren Bewer­tun­gen zusam­men­ge­fasst und in unse­rem Logo Goog­le Kun­den­re­zen­sio­nen sowie in unse­rem Mer­chant Cen­ter-Dash­board ange­zeigt. Außer­dem wird Ihre Bewer­tung für Goog­le Ver­käu­fer­be­wer­tun­gen genutzt. Im Rah­men der Nut­zung von Goog­le Kun­den­re­zen­sio­nen kann es auch zu einer Über­mitt­lung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an die Ser­ver der Goog­le LLC. in den USA kom­men.

Sie kön­nen Ihre Ein­wil­li­gung jeder­zeit durch eine Nach­richt an den für die Daten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen oder gegen­über Goog­le wider­ru­fen.

Für Daten­über­mitt­lun­gen in die USA hat sich der Anbie­ter dem EU-US-Daten­schutz­rah­men (EU-US Data Pri­va­cy Frame­work) ange­schlos­sen, das auf Basis eines Ange­mes­sen­heits­be­schlus­ses der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on die Ein­hal­tung des euro­päi­schen Daten­schutz­ni­veaus sicher­stellt.

Wei­te­re Hin­wei­se zu den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Goog­le fin­den sich hier: https://business.safety.google/intl/de/privacy/

8.2 Micro­soft Power BI

Zur inter­nen Visua­li­sie­rung von Geschäfts­vor­gän­gen und für benut­zer­de­fi­nier­te Ana­ly­sen von Wirt­schafts­pro­zes­sen ver­wen­den wir den Dienst „Micro­soft Power BI“ der Micro­soft Cor­po­ra­ti­on, One Micro­soft Way, Red­mond, WA 98052–6399, USA. Gege­be­nen­falls kön­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Kun­den­da­ten Gegen­stand von Visua­li­sie­rungs- und Ana­ly­se­vor­gän­gen sein und hier­für von Micro­soft BI auf­be­rei­tet wer­den. Micro­soft ver­ar­bei­tet per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten in die­sem Fall als wei­sungs­ge­bun­de­ner Auf­trags­ver­ar­bei­ter gemäß Art. 28 DSGVO und hat sich uns gegen­über ver­trag­lich ver­pflich­tet, die­se Daten gemäß den gesetz­li­chen Anfor­de­run­gen zu schüt­zen.

Hier­für bedient sich Micro­soft moderns­ter Ver­schlüs­se­lungs­ver­fah­ren und gewähr­leis­tet den aus­schließ­li­chen Ablauf von Daten­ver­ar­bei­tungs­ver­fah­ren in Rech­nungs­zen­tren inner­halb der EU.

8.3 Shop­sync für Shop­i­fy

Die­se Web­site ver­wen­det die Shop­i­fy-App „Shop­sync“ der Shop­Sync LLC, PO Box 252, Jef­fer­son City, TN 37760, USA.
Mit­hil­fe von Shop­Sync wird der News­let­ter-Dienst „Mailchimp“ mit unse­rem Shop­i­fy-Account so syn­chro­ni­siert, dass einer­seits Aktua­li­sie­run­gen in E‑Mail-Lis­ten von Mailchimp (etwa ein erfolg­tes Opt-Out eines News­let­ter-Emp­fän­gers) auto­ma­ti­siert auch auf Shop­i­fy hin­ter­legt wer­den und ande­rer­seits neue, über Ver­trags­schlüs­se auf Shop­i­fy gene­rier­te Kon­takt­da­ten auto­ma­ti­siert in die E‑Mail-Lis­ten von Mailchimp über­tra­gen wer­den.

Im ers­te­ren Fall erfolgt eine Daten­ver­ar­bei­tung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an der wirk­sa­men und sys­tem­über­grei­fen­den Pfle­ge der Kar­tei­en von Wer­be­adres­sa­ten und der effi­zi­en­ten Beach­tung von recht­lich bedeut­sa­men Sta­tus­än­de­run­gen.

Im zwei­ten Fall wer­den aus­schließ­lich auf Basis einer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung des Nut­zers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO nach einem Ver­trags­schluss auf Shop­i­fy zur Auf­nah­me in die Mailchimp-Lis­te des­sen Vor- und Nach­na­me, die Anschrift sowie die Mail­adres­se zusam­men mit trans­ak­ti­ons­be­zo­ge­nen Infor­ma­tio­nen (Kauf­be­trag, Uhr­zeit und Datum des Kaufs) durch Shop­Sync an Mailchimp über­tra­gen.

So über­tra­ge­ne Daten wer­den von Shop­Sync nach der Syn­chro­ni­sie­rung nicht gespei­chert oder auf­be­wahrt. Alle zwi­schen Shop­i­fy und Mailchimp syn­chro­ni­sier­ten Infor­ma­tio­nen wer­den über die SSL-Tech­no­lo­gie (Secu­re Socket Lay­er) über­tra­gen, und alle über­tra­ge­nen Infor­ma­tio­nen blei­ben wäh­rend des Syn­chro­ni­sie­rungs­vor­gangs ver­schlüs­selt.

Der Syn­chro­ni­sie­rungs­vor­gang erfor­dert die Über­tra­gung von Infor­ma­tio­nen über eine siche­re Ver­bin­dung zu Ser­vern, die von Ama­zon Web Ser­vices in den USA gehos­tet wer­den.

Wei­te­re daten­schutz­recht­li­che Hin­wei­se zu Shop­Sync fin­den Sie hier: https://www.shop-sync.com/pri­va­cy-poli­cy

8.4 Get­Si­te­Con­trol

Wir set­zen den Anbie­ter Get­Si­te­Con­trol (Get­Web­Craft Limi­t­ed Kli­ment­os 41–43, Kli­ment­os Tower, Flat/Office 25, 1061, Nico­sia, Cyprus) ein. Get­Si­te­Con­trol ist ein Pro­gramm, das Popups und Over­lay-Fens­ter zu Infor­ma­ti­ons­zwe­cken und bes­se­rer Nut­zer­füh­rung auf der Web­sei­te anzeigt. Die Fens­ter kön­nen nach bestimm­ten Regeln (z.B. Anzahl der Sei­ten­be­su­che) aus­ge­steu­ert wer­den.

Zu die­sem Zweck wer­den von Get­Si­te­Con­trol Coo­kies gesetzt. Die­se Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge erfol­gen aus­schließ­lich bei Ertei­lung der aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

8.5 Bewer­bun­gen auf Stel­len­aus­schrei­bun­gen per E‑Mail

Auf unse­rer Web­site schrei­ben wir in einer geson­der­ten Rubrik aktu­ell vakan­te Stel­len aus, auf die sich Inter­es­sen­ten per E‑Mail an die bereit­ge­stell­te Kon­takt­adres­se bewer­ben kön­nen.

Die Bewer­ber müs­sen alle per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ange­ben, die für eine fun­dier­te Beur­tei­lung erfor­der­lich sind, ein­schließ­lich all­ge­mei­ner Infor­ma­tio­nen wie Name, Anschrift und Kon­takt­mög­lich­kei­ten, sowie leis­tungs­be­zo­ge­ne Nach­wei­se und gege­be­nen­falls gesund­heits­be­zo­ge­ne Anga­ben. Ein­zel­hei­ten zur Bewer­bung sind der Stel­len­aus­schrei­bung zu ent­neh­men.

Nach Ein­gang der Bewer­bung per E‑Mail wer­den die Daten aus­schließ­lich zum Zwe­cke der Bewer­bungs­be­ar­bei­tung gespei­chert und aus­ge­wer­tet. Bei Rück­fra­gen nut­zen wir ent­we­der die E‑Mail-Adres­se oder Tele­fon­num­mer des Bewer­bers. Die Ver­ar­bei­tung erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (bzw. § 26 Abs. 1 BDSG), in deren Sin­ne das Durch­lau­fen des Bewer­bungs­ver­fah­rens als Arbeits­ver­trags­an­bah­nung gilt.

Soweit im Rah­men des Bewer­bungs­ver­fah­rens beson­de­re Kate­go­rien von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Sin­ne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Gesund­heits­da­ten wie Anga­ben über die Schwer­be­hin­der­ten­ei­gen­schaft) bei Bewer­bern ange­fragt wer­den, erfolgt die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. b. DSGVO, damit wir die aus dem Arbeits­recht und dem Recht der sozia­len Sicher­heit und des Sozi­al­schut­zes erwach­sen­den Rech­te aus­üben und unse­ren dies­be­züg­li­chen Pflich­ten nach­kom­men kön­nen.

Kumu­la­tiv oder alter­na­tiv kann die Ver­ar­bei­tung der beson­de­ren Daten­ka­te­go­rien auch auf Art. 9 Abs. 1 lit. h DSGVO gestützt sein, wenn sie zu Zwe­cken der Gesund­heits­vor­sor­ge oder der Arbeits­me­di­zin, für die Beur­tei­lung der Arbeits­fä­hig­keit des Bewer­bers, für die medi­zi­ni­sche Dia­gnos­tik, die Ver­sor­gung oder Behand­lung im Gesund­heits- oder Sozi­al­be­reich oder für die Ver­wal­tung von Sys­te­men und Diens­ten im Gesund­heits- oder Sozi­al­be­reich erfolgt.

Kommt es nicht zu einer Aus­wahl des Bewer­bers oder zieht ein Bewer­ber sei­ne Bewer­bung vor­zei­tig zurück, wer­den des­sen über­mit­tel­te Daten sowie sämt­li­cher elek­tro­ni­scher Schrift­ver­kehr ein­schließ­lich der Bewer­bungs­mail nach einer ent­spre­chen­den Benach­rich­ti­gung spä­tes­tens nach 6 Mona­ten gelöscht. Die­se Frist bemisst sich nach unse­rem berech­tig­ten Inter­es­se, etwa­ige Anschluss­fra­gen zu der Bewer­bung zu beant­wor­ten und gege­be­nen­falls unse­ren Nach­weis­pflich­ten aus den Vor­schrif­ten zur Gleich­be­hand­lung von Bewer­bern nach­kom­men zu kön­nen.

Im Fal­le einer erfolg­rei­chen Bewer­bung wer­den die zur Ver­fü­gung gestell­ten Daten auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (bei Ver­ar­bei­tung in Deutsch­land i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG) zum Zwe­cke der Durch­füh­rung des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses ver­ar­bei­tet.

8.6 Online-Bewer­bun­gen über ein For­mu­lar

Auf unse­rer Web­site schrei­ben wir in einer geson­der­ten Rubrik aktu­ell vakan­te Stel­len aus, auf die sich Inter­es­sen­ten über ein ent­spre­chen­des For­mu­lar bewer­ben kön­nen.

Die Bewer­ber müs­sen alle per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ange­ben, die für eine fun­dier­te Beur­tei­lung erfor­der­lich sind, ein­schließ­lich all­ge­mei­ner Infor­ma­tio­nen wie Name, Anschrift und Kon­takt­mög­lich­kei­ten, sowie leis­tungs­be­zo­ge­ne Nach­wei­se und gege­be­nen­falls gesund­heits­be­zo­ge­ne Anga­ben. Ein­zel­hei­ten zur Bewer­bung sind der Stel­len­aus­schrei­bung zu ent­neh­men.

Im Zuge des Absen­dens des For­mu­lars wer­den die Bewer­ber­da­ten ent­spre­chend dem Stand der Tech­nik ver­schlüs­selt an uns über­mit­telt, von uns gespei­chert und aus­schließ­lich zum Zwe­cke der Bewer­bungs­be­ar­bei­tung aus­ge­wer­tet. Die Ver­ar­bei­tung erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (bzw. § 26 Abs. 1 BDSG), in deren Sin­ne das Durch­lau­fen des Bewer­bungs­ver­fah­rens als Arbeits­ver­trags­an­bah­nung gilt.

Soweit im Rah­men des Bewer­bungs­ver­fah­rens beson­de­re Kate­go­rien von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Sin­ne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Gesund­heits­da­ten wie Anga­ben über die Schwer­be­hin­der­ten­ei­gen­schaft) bei Bewer­bern ange­fragt wer­den, erfolgt die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. b. DSGVO, damit wir die aus dem Arbeits­recht und dem Recht der sozia­len Sicher­heit und des Sozi­al­schut­zes erwach­sen­den Rech­te aus­üben und unse­ren dies­be­züg­li­chen Pflich­ten nach­kom­men kön­nen.

Kumu­la­tiv oder alter­na­tiv kann die Ver­ar­bei­tung der beson­de­ren Daten­ka­te­go­rien auch auf Art. 9 Abs. 1 lit. h DSGVO gestützt sein, wenn sie zu Zwe­cken der Gesund­heits­vor­sor­ge oder der Arbeits­me­di­zin, für die Beur­tei­lung der Arbeits­fä­hig­keit des Bewer­bers, für die medi­zi­ni­sche Dia­gnos­tik, die Ver­sor­gung oder Behand­lung im Gesund­heits- oder Sozi­al­be­reich oder für die Ver­wal­tung von Sys­te­men und Diens­ten im Gesund­heits- oder Sozi­al­be­reich erfolgt.

Kommt es nicht zu einer Aus­wahl des Bewer­bers oder zieht ein Bewer­ber sei­ne Bewer­bung vor­zei­tig zurück, wer­den des­sen for­mu­lar­mä­ßig über­mit­tel­te Daten sowie sämt­li­cher elek­tro­ni­scher Schrift­ver­kehr ein­schließ­lich der Bewer­bungs­mail nach einer ent­spre­chen­den Benach­rich­ti­gung spä­tes­tens nach 6 Mona­ten gelöscht. Die­se Frist bemisst sich nach unse­rem berech­tig­ten Inter­es­se, etwa­ige Anschluss­fra­gen zu der Bewer­bung zu beant­wor­ten und gege­be­nen­falls unse­ren Nach­weis­pflich­ten aus den Vor­schrif­ten zur Gleich­be­hand­lung von Bewer­bern nach­kom­men zu kön­nen.

Im Fal­le einer erfolg­rei­chen Bewer­bung wer­den die zur Ver­fü­gung gestell­ten Daten auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (bei Ver­ar­bei­tung in Deutsch­land i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG) zum Zwe­cke der Durch­füh­rung des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses ver­ar­bei­tet.

9) Tools und Sons­ti­ges

Coo­kie-Con­sent-Tool

Die­se Web­site nutzt zur Ein­ho­lung wirk­sa­mer Nut­zer­ein­wil­li­gun­gen für ein­wil­li­gungs­pflich­ti­ge Coo­kies und coo­kie-basier­te Anwen­dun­gen ein sog. „Coo­kie-Con­sent-Tool“. Das „Coo­kie-Con­sent-Tool“ wird Nut­zern bei Sei­ten­auf­ruf in Form einer inter­ak­ti­ven Benut­zer­ober­flä­che ange­zeigt, auf wel­cher sich per Häk­chen­set­zung Ein­wil­li­gun­gen für bestimm­te Coo­kies und/oder coo­kie-basier­te Anwen­dun­gen ertei­len las­sen. Hier­bei wer­den durch den Ein­satz des Tools alle ein­wil­li­gungs­pflich­ti­gen Cookies/Dienste nur dann gela­den, wenn der jewei­li­ge Nut­zer ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gun­gen per Häk­chen­set­zung erteilt. So wird sicher­ge­stellt, dass nur im Fal­le einer erteil­ten Ein­wil­li­gung der­ar­ti­ge Coo­kies auf dem jewei­li­gen End­ge­rät des Nut­zers gesetzt wer­den.

Das Tool setzt tech­nisch not­wen­di­ge Coo­kies, um Ihre Coo­kie-Prä­fe­ren­zen zu spei­chern. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Nut­zer­da­ten wer­den hier­bei grund­sätz­lich nicht ver­ar­bei­tet.

Kommt es im Ein­zel­fall zum Zwe­cke der Spei­che­rung, Zuord­nung oder Pro­to­kol­lie­rung von Coo­kie-Ein­stel­lun­gen doch zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten (wie etwa der IP-Adres­se), erfolgt die­se gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an einem rechts­kon­for­men, nut­zer­spe­zi­fi­schen und nut­zer­freund­li­chen Ein­wil­li­gungs­ma­nage­ment für Coo­kies und mit­hin an einer rechts­kon­for­men Aus­ge­stal­tung unse­res Inter­net­auf­tritts.

Wei­te­re Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung ist fer­ner Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Wir unter­lie­gen als Ver­ant­wort­li­che der recht­li­chen Ver­pflich­tung, den Ein­satz tech­nisch nicht not­wen­di­ger Coo­kies von der jewei­li­gen Nut­zer­ein­wil­li­gung abhän­gig zu machen.

Soweit erfor­der­lich, haben wir mit dem Anbie­ter einen Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag geschlos­sen, der den Schutz der Daten unse­rer Sei­ten­be­su­cher sicher­stellt und eine unbe­rech­tig­te Wei­ter­ga­be an Drit­te unter­sagt.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Betrei­ber und den Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten des Coo­kie-Con­sent-Tools fin­den Sie direkt in der ent­spre­chen­den Benut­zer­ober­flä­che auf unse­rer Web­site.

10) Rech­te des Betrof­fe­nen

10.1 Das gel­ten­de Daten­schutz­recht gewährt Ihnen gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen hin­sicht­lich der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten die nach­ste­hen­den Betrof­fe­nen­rech­te (Aus­kunfts- und Inter­ven­ti­ons­rech­te), wobei für die jewei­li­gen Aus­übungs­vor­aus­set­zun­gen auf die ange­führ­te Rechts­grund­la­ge ver­wie­sen wird:

  • Aus­kunfts­recht gemäß Art. 15 DSGVO;
  • Recht auf Berich­ti­gung gemäß Art. 16 DSGVO;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
  • Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 18 DSGVO;
  • Recht auf Unter­rich­tung gemäß Art. 19 DSGVO;
  • Recht auf Daten­über­trag­bar­keit gemäß Art. 20 DSGVO;
  • Recht auf Wider­ruf erteil­ter Ein­wil­li­gun­gen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
  • Recht auf Beschwer­de gemäß Art. 77 DSGVO.

10.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

11) Dau­er der Spei­che­rung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Die Dau­er der Spei­che­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bemisst sich anhand der jewei­li­gen Rechts­grund­la­ge, am Ver­ar­bei­tungs­zweck und – sofern ein­schlä­gig – zusätz­lich anhand der jewei­li­gen gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­frist (z.B. han­dels- und steu­er­recht­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten).

Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­la­ge einer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO wer­den die betrof­fe­nen Daten so lan­ge gespei­chert, bis Sie Ihre Ein­wil­li­gung wider­ru­fen.

Exis­tie­ren gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten für Daten, die im Rah­men rechts­ge­schäft­li­cher bzw. rechts­ge­schäfts­ähn­li­cher Ver­pflich­tun­gen auf der Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ver­ar­bei­tet wer­den, wer­den die­se Daten nach Ablauf der Auf­be­wah­rungs­fris­ten rou­ti­ne­mä­ßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Ver­trags­er­fül­lung oder Ver­trags­an­bah­nung erfor­der­lich sind und/oder unse­rer­seits kein berech­tig­tes Inter­es­se an der Wei­ter­spei­che­rung fort­be­steht.

Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO wer­den die­se Daten so lan­ge gespei­chert, bis Sie Ihr Wider­spruchs­recht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO aus­üben, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre Inter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwe­cke der Direkt­wer­bung auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO wer­den die­se Daten so lan­ge gespei­chert, bis Sie Ihr Wider­spruchs­recht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO aus­üben.

Sofern sich aus den sons­ti­gen Infor­ma­tio­nen die­ser Erklä­rung über spe­zi­fi­sche Ver­ar­bei­tungs­si­tua­tio­nen nichts ande­res ergibt, wer­den gespei­cher­te per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten im Übri­gen dann gelöscht, wenn sie für die Zwe­cke, für die sie erho­ben oder auf sons­ti­ge Wei­se ver­ar­bei­tet wur­den, nicht mehr not­wen­dig sind.